Als ich vom letzten Kursblock nach Hause gekommen bin, führte der erste Weg unweigerlich auf unseren Balkon. Dieser musste nämlich sofort auf etwaige Kreuzblütler inspiziert werden. Und ich fand es so richtig cool, als ich feststellte, dass die „Asia Salat-Mischung„, die übrigens herrlichen & schnell nachwachsenden Pflücksalat hervorbringt, vorwiegend aus Kreuzblütengewächsen besteht: Pak Choi (milde Kohlart), Mizuna und Grün im Schnee (Japanischer Senfkohl), Red Giant und Tatsoi (Blattsenf).
Meine Empfehlung: Die Salatmischung eignet sich hervorragend, als kleingeschnittener „Kräuteranteil“ im Salatdressing – durch die leichte Schärfe (was die Kreuzblütler nun mal auszeichnet) wird der Salat so richtig würzig!
Aber in diesem Beitrag geht es ja eigentlich gar nicht um Kreuzblütler, sondern um eine ganz andere Pflanzenfamilie, die Korbblütler – was aber gleich ist, war der Pflanzen-Check unmittelbar nach dem Ausbildungswochenende. 😀
Dem Ganzen vorausschicken möchte ich noch, dass ich schon seit Jahren versuche die Kamille auf unserem Stadtbalkon „heimisch“ zu machen. Bis heuer erfolglos. Umso mehr freute es mich, als ich sie vor einem Monat – ohne je einen Samen in die Erde gedrückt zu haben – auf unserer 1,3 m² großen Agrarfläche entdeckte. Sie war einfach da.
Für alle, die es nicht wissen, die echte Kamille kann man am besten daran erkennen, in dem man die Blüte durchschneidet und sich den Querschnitt anschaut: ist die Blüte innen hohl, handelt es sich um die wirksame, echte Kamille:
Ist das Blütenköpfchen innen voll und grün könnte es sich um eine der zahlreichen Arten der Hundskamille handeln, die keine Heilwirkung haben. Zur Familie der Kamillen gesellt sich auch noch die geruchslose Kamille – die ist zwar hübsch anzuschauen, aber wie der Name schon sagt ohne Geruch und ohne Wirkung! Sozusagen: Optimal für einen Wiesenblumenstrauß!
Tja, und dann gibt es da noch die „exotische“ unter den Kamillen – die strahlenlose Kamille, die ausschaut, als hätte man ihr vergessen Blütenblätter (genauer gesagt Zungenblüten) zu verpassen. Exotisch auch deshalb, weil sie frisch nach Ananas riecht und man kann sie gut und gerne für ein Erfrischungsgetränk verwenden! (Der Ananas-Geruch ist weg, wenn man sie trocknet.)
Aber wie gesagt, auf unserem Balkon hat es sich die echte Kamille gemütlich gemacht und hat bis jetzt auch schon einige herrlich duftende Blüten hervorgebracht, die wegen ihrer entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung schon fleißig für meine erste Zahnfleisch-Tinktur gesammelt werden.
Was zusätzlich noch reinkommt (hier in 40%igem Korn angesetzt):
Blüten & Kraut:
– Ruprechtskraut
– Salbei
– Mausohren-Habichtskraut
Früchte:
– Hagebutte
– Sanddorn
Wurzeln:
– Blutwurz
Wenn alle Zutaten zusammen sind – folgt ein Post mit Fotos und Beschreibung! Die fertige Zahntinktur eignet sich wunderbar für entzündetes Zahnfleisch!
Zum Schluss noch eine Info zur Kamille/zum Kamillentee: Sie/er hebt wie Kaffee die Wirkung von Globuli auf!